Einführung
Intellekt Luftbehälter Kühler sind der wichtige Teil des Kühlsystems eines Fahrzeugs, er wird im Grunde genommen verwendet, um die durch den Motor erzeugte Wärme zu vermeiden. Jetzt ist das so wichtig, denn wenn Sie einen undichten Kühler haben, verlieren Sie wieder Kühlmittel, was zu Überhitzung führt, und zu viele Male (oder sogar zu lange); katastrophaler Motorschaden. Wenn Sie einige der häufigsten Ursachen für Kühlerlecks kennen, können Autobesitzer diese verhindern und Probleme angehen, solange noch Zeit ist. Dies bespricht einige der unpraktischeren Umsetzungen, die letztendlich zu Kühlerlecks führen, und wie man sie erkennt sowie alle nachfolgenden Probleme dennoch verhindert.
Kühlerlecks verstehen
Mit anderen Worten, jede Art von Kühlmittelleck aus diesem geschlossenen System ist ein Kühlerleck. Das können schimmernde Pfützen auf neuem Boden unter Ihrem Auto sein, eine Aura aus Kumquat-Kühlmittel oder ein aufgekochter Motor, der nach Kühler dürstet. Es verliert ein wenig von dieser verdammten Motorleistung, und selbst wenn es warm läuft, werden Sie für die Kühlerreparatur einen Haufen Geld ausgeben.
Alter und Verschleiß
Kühlerlecks entstehen am häufigsten aufgrund des Alters. Da ein Kühler wie alles andere aus Aluminium oder Kunststoff besteht, verrottet er mit der Zeit. Risse und Löcher – insbesondere entlang der Nähte oder wo die Schläuche zusammentreffen – können durch Haftungsverlust entstehen, da die Zeit den Materialien zusetzen kann. Durch regelmäßige Inspektionen können diese Verschleißbereiche isoliert werden, bevor sie zu größeren Lecks werden.
Korrosion und Rost
Korrosion/Rost am Kühler sind eine der häufigsten Ursachen für Undichtigkeiten. Das Kühlmittel wird mit der Zeit säurehaltiger, was zu Korrosion im Kühler führt. Auch andere äußere Einflüsse wie Streusalz und Schmutz können zu Rost führen – insbesondere an der Außenseite eines Kühlers. Das Kühlmittel selbst schützt vor Korrosion. Daher ist es sehr wichtig, das richtige Kühlmittel-Frostschutz-Gemisch beizubehalten und es gemäß den Empfehlungen des Herstellers auszutauschen.
Physischer Schaden
Ein weiterer häufiger Grund für Kühlerlecks sind physische Schäden durch Straßenschmutz oder einen Unfall. Eis, kleine Steine oder andere Ablagerungen können die feinen Metalllamellen des Kühlers durchbohren oder seine Kunststofftanks beschädigen. Größere Kräfte wie ein Unfall verursachen offensichtlich größere Zerstörungsschäden am System. Beides kann jedoch einfach vermieden werden, indem der Kühler regelmäßig auf physische Schäden überprüft wird.
Innere Erosion
Bei ständiger und mangelnder Nutzung zirkuliert das Kühlmittel ständig, was die Innenteile korrodiert. All das Wasser, das im Laufe der Jahre durch die Dinge fließt, kann einen Kühler tatsächlich von innen rosten lassen, insbesondere wenn eine falsche Kühlmittel-/Frostschutzformel verwendet wird oder wenn das System nicht gut gewartet wird. Mit dem richtigen Kühlmittel und einem intakten System ist diese Art von Untertreibung normalerweise vermeidbar.
Schlechte Herstellung oder Konstruktion
Manchmal kann es auch auf einen Herstellungs- oder Konstruktionsfehler zurückzuführen sein. ALLE anderen defekten Heizkörper sind auf schlechte/fehlerhafte Lötstellen und schlechte Dichtungen oder eine Konstruktion aufgrund minderwertiger Materialien zurückzuführen, die leichter undicht werden. Diese sind jedoch normalerweise schwieriger vorherzusagen – sie signalisieren uns, dass wir hochwertige Komponenten und/oder vertrauenswürdige Lieferanten benötigen.
Verstopfungen und Blockaden
Auch verstopfte Heizkörper können ein Grund für Leckagen sein. Diese trüben, toten Materialien und Verbindungen verstopfen die Rohre des Heizkörpers. Regelmäßig hohe Hitze führt zu technischen Problemen in den internen Maschinen, wenn diese kaputt sind. Carter sagte, regelmäßiges Spülen des Systems hilft dabei, Schlammverstopfungen zu beseitigen, die dann zu Leckagen führen.
Dichtungs- und Dichtungsfehler
Dichtungen und Dichtungsringe halten den Heizkörper zu einem geschlossenen System zusammen. Mit der Zeit können diese austrocknen, reißen oder sich lösen, was zu Undichtigkeiten führt. Durch regelmäßige Inspektionen können wir Dichtungen und Dichtungsringe erkennen, die nicht mehr funktionieren, und sie ersetzen, bevor größere Undichtigkeiten auftreten.
Drucküberlastung
HINWEIS: Das Kühlsystem arbeitet unter Druck. Wenn der Druck zu hoch ist, kann es zu Undichtigkeiten kommen. Die erste Ursache ist eine Drucküberlastung, z. B. wenn der Druckdeckel defekt ist oder es im Kühlsystem zu Auffälligkeiten wie einem verstopften Kühler kommt. Indem Sie sicherstellen, dass die Komponenten des Kühlsystems ordnungsgemäß funktionieren und keinen Überdruck erzeugen, können Sie verhindern, dass durch Überdruck verursachte Undichtigkeiten auftreten.
Externe Faktoren
Externe Faktoren wie eine zu heiße Umgebung oder hohe Temperaturen sowie das Austreten von Chemikalien können ebenfalls zu Kühlerlecks führen. Selbst extreme Kälte kann Dinge spröde und rissig machen und sie an anderer Stelle Strahlungsschäden aussetzen. Chemikalien können auch Materialien im System korrodieren. Diese externen Faktoren können nicht vermieden werden, daher ist es wichtig, den Weg zu den richtigen Entscheidungen zu finden, da man sich dessen voll bewusst sein kann. externalisieren Aber ich kann das nicht vermeiden.
Diagnose und Inspektion
Um ein Leck im Kühler richtig zu reparieren, müssen Sie zunächst wissen, wo es sich befindet. Entweder durch visuelle Anstrengung, um die Lecks im Kühlersystem zu konsolidieren, oder einfach durch Aufbringen von UV-Farbe, die der Stelle folgt, an der es ausgelaufen ist. Wenn es jedoch ein Problem gibt und Sie sich nicht sicher sind, was genau das Problem ist, wenden Sie sich an einen Mechaniker.
Vorbeugung und Wartung
Kühlerausfall / Korrosion / Rost (einer der größten Leckverursacher) Wie wir wissen, wird das Kühlmittel mit der Zeit säurehaltig und dies führt zu Korrosion im Kühler .Der Rest der Besetzung – allesamt lästige Szenendiebe, die beim täglichen Fahren (durch Salz und Schmutz) verursacht werden könnten – war mit Schrot übersät (hauptsächlich wie bei der Außenseite eines Autos, die Sie … Kühlmittel selbst ist jedoch ein Korrosionshemmer, und genau deshalb ist es wichtig, den richtigen Frostschutzmittelgehalt und auch das vom Hersteller angegebene Austauschintervall einzuhalten.
Schlussfolgerung
Diese Anti-Codes reichen von den am wenigsten verzeihlichen bis hin zu Fremdkörpern oder sogar kleinen Fehlern, die den Kühler undicht machen könnten. Natürlich kann eine erhöhte Sensibilität gegenüber diesen häufigen Ursachen von Lecks Fahrzeugbesitzern ermöglichen, die zusätzlichen Schritte zu unternehmen, die sie benötigen, um sicherzustellen, dass ihre Motorkühlsysteme funktionsfähig bleiben. Wenn Sie Ihren Kühler regelmäßig überprüfen und andere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, die verhindern, dass Lecks Ihren Motor überhaupt erst beschädigen, können sie viel länger halten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kühlerlecks verstehen
- Alter und Verschleiß
- Korrosion und Rost
- Physischer Schaden
- Innere Erosion
- Schlechte Herstellung oder Konstruktion
- Verstopfungen und Blockaden
- Dichtungs- und Dichtungsfehler
- Drucküberlastung
- Externe Faktoren
- Diagnose und Inspektion
- Vorbeugung und Wartung
- Schlussfolgerung